EUR 370,- Preis abzügl. Förderung EUR 1850,- Preis ohne Förderung inkl Einbau EUR - 1480,- Gespart ![]() Airbag gegen Eisplatten auf Planendächern De-Minimis gefördert Das RSAB-System zur Verhinderung
von Eisplatten auf LKW-Planen ist förderfähig (Punkt 1.3
Dachplanenhubvorrichtungen) und kann sowohl für eine Ausstattung von
Neufahrzeugen, als auch für eine Nachrüstung des bestehenden Fuhrparks
eingesetzt werden. Jedes
Jahr haben LKW-Fahrer und Transportunternehmen mit den Folgen des Winters zu
kämpfen. Tage und Monate an denen die Lkw-Dächer von Schnee und Eis befreit
werden müssen. Der Fahrer steht hier vor einer schwierigen und zeitraubenden
Aufgabe. Standzeiten, die den Unternehmer bares Geld kosten und in denen das
Fahrzeug eigentlich schon auf dem Weg zum Kunden sein sollte. Das RSAB
- System zur Verhinderung von Wasser und Eis auf LKW-Planen funktioniert
präventiv – die ungewünschten Dachlasten können gar nicht erst entstehen. Der
RSAB besteht aus einem mittig zwischen Dachplane und Spriegeln liegenden
Luftschlauch, der durch Zuführung von Luft aus dem bordeigenen Druckluftsystem
befüllt wird. Dadurch hebt sich die Plane um etwa 175 mm und formt aus der
flachen Dachplane ein Satteldach. Die sich normalerweise in den Standzeiten des
LKW ansammelnden Wassermassen fließen links und rechts der Plane ab. Die
Bildung der gefährlichen Eisschollen bleibt damit aus. Der RSAB ist ein erprobtes System und hat sich bereits über 10.000mal bei vielen Unternehmen im Alltag bewährt und bietet ganzjährig einen hohen Nutzen. Durch den konsequenten Einsatz des Systems werden Wassermassen auf den Fahrzeugen verhindert und Wasserschäden durch Kondens- bzw. Regenwasser an Ihren hochwertigen Produkten vermieden. Bei Neuanschaffungen von Sattelaufliegern gehört das System oft zur Standardausrüstung und wird seit Jahren bei den führenden Trailer Herstellern wie Schmitz Cargobull, Krone und Kögel direkt ab Werk eingebaut. |
Übersicht der geförderten Maßnahmen für alle Werk- und Güterkraftverkehrsbetriebe > 1.Fahrzeugbezogene Maßnahmen > 1.3 Nicht gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitseinrichtung- Reifen >